Skip to main content
 

ÜBER DIE JUGENDSESSION

Erfahre mehr über die Jugendsession

Was ist die Jugendsession?

Die Jugendsession ist ein Projekt des Jugendrat Liechtenstein.

Sie soll die Meinung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen einholen und an die Politik weitergeben. Alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Landes kommen im Landtagsplenarsaal zusammen um über aktuelle Themen zu diskutieren und Lösungsansätze zu formulieren.

Am Ende der Jugendsession werden diese Forderungen und Lösungsansätze der Politik übergeben.

Was ist der Jugendrat?

Der Verein Jugendrat in Liechtenstein (kurz Jugendrat Liechtenstein) sieht sich als Plattform für junge Erwachsene zwischen 15 und 28 Jahren in Liechtenstein, welche sich für politische Themen interessieren und einsetzen möchten. Der Verein wurde durch die beiden Initiatoren Brian Haas und Florian Ramos mit ihren Mitgründern Ende 2012 initiiert. Dieser bezweckt die Teilnahme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Liechtenstein am politischen Prozess zu verbessern und die politische Bildung zu fördern. Ausserdem setzt sich der Jugendrat zum Ziel, die jungen Erwachsenen neutral auf das Wählen vorzubereiten sowie diese zur Stimmabgabe zu bewegen.

Bekannt wurde der Jugendrat vor allem durch sein Projekt «easyvote», welches bei den Landtagswahlen 2013, 2015, 2017 sowie bei den Gemeindewahlen 2019 zum Einsatz kam.

Durch regelmässige öffentlichkeitswirksame Projekte und Arbeiten machte sich der Jugendrat einen Namen als aktives Jugendparlament.

Die erste Jugendsession fand vor fünf Jahren im Landtag, in Vaduz, statt. Bei ihr wurden die Themen Berufsbildung und Vaterschaftsurlaub diskutiert. Es waren insgesamt 17 Jugendliche und junge Erwachsene dabei. Nach der 1. erfolgreichen Jugendsession und dem guten Feedback wurde die Veranstaltung mit Freude Jahr für Jahr wiederholt und lockt seither wissbegierige und neugierige Jugendliche, an.

Weitere Informationen zur 1. Jugendsession und deren Anträge findest du hier. (Punkt fehlt)

Idee

Die Idee der Jugendsession gestaltet sich einfach. Jugendliche und junge Erwachsene haben in Kleingruppen die Möglichkeit selbst Themen auszudiskutieren und Anträge zu erstellen. Am Nachmittag kommen sie im Plenum mit allen Teilnehmenden zusammen und stellen diese Anträge vor. Die Anträge werden von allen ausdiskutiert und schlussendlich entscheiden die Teilnehmer demokratisch ob der Antrag angenommen und somit überreicht wird.

Was geschieht mit den Anträgen?

Die Anträge sind nach der Jugendsession auf jugendsession.li zu sehen. Sie werden der Politik übergeben. In der 4. Jugendsession wurden sie an die Landtags-Vertreterin Gunilla Marxer-Kranz übergeben.

Rückblick

Zu jeder Jugendsession wurden zahlreiche Anträge verfasst und diskutiert. Diese Anträge wurden in unsere Webseite eingepflegt, so sind sie für die Öffentlichkeit zugänglich.

Impressionen aus den Jugendsessionen

Der Zeitplan der 4. Jugendsession

Damit du dir etwa vorstellen kannst, was auf dich zukommt.