Skip to main content

Antrag: Verkehr

By 4. Jugendsession, Alle, Klimaschutz

Begründung:
Während der Stosszeiten wollen jeden Tag Pendler ins Liechtenstein zur Arbeit, und auch wieder
zurück nach Hause in die Schweiz und Österreich, fahren. Busse können diese Pendler effizient und
umweltschonend transportieren. Der ÖV fördert auf diese Weise auch den Verkehrsfluss. Jedoch
entstehen hierbei zwei Probleme. Einerseits sind viele Busse überfüllt, andererseits bleiben die Busse
wegen Staubildung im Verkehr stecken. Das schadet die Attraktivität den ÖV zu nutzen.

Antrag:
Die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs soll gefördert werden. Zudem sollen Busspuren auf der
Hauptverkehrsachse zwischen Feldkirch und Balzers ausgebaut werden. Auch die Fahrzeiten sollen
stärker dem Bedarf der Pendler angepasst werden.

Die Gruppe Klimaschutz bei der Ausarbeitung ihrer Anträge

Antrag: Klimaabkommen

By 4. Jugendsession, Alle, Klimaschutz

Begründung:
Liechtenstein hat das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet. Der Verkehr und die Heizungen
verursachen zusammen zwei Drittel der Gesamtemissionen im Land. Die Elektromobilität bzw.
Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und autonomes Fahren sollen verstärkt gefördert werden.
Ölheizungen sollen langfristig abgeschafft werden. Erdgas soll vermehrt durch Biogas ersetzt werden.
Viele Gelder sind nicht nachhaltig investiert. Liechtenstein verwaltet grosse Vermögen und die
Reserven von Land und Gemeinde. Auch Banken sollen die Umweltbelastung der verwalteten Gelder
gegenüber dem Land ausweisen. Land und Gemeinden weisen derzeit nicht aus, wie
umweltbelastend Steuergelder angelegt und verwaltet sind. Banken verwalten viele Kundengelder.
Auch hier ist unklar wie nachhaltig diese angelegt sind.

Antrag:
Das langfristige Ziel des Klimaabkommens einhalten. Bis zum Jahr 2050 soll Liechtenstein die
Vorgaben der Wissenschaft einhalten und Klimaneutralität anstreben. Die Wissenschaft fordert um
das 1.5°C Ziel einzuhalten die globalen Emissionen um 80-100% bis zum Jahr 2050 zu reduzieren.
Die Finanzen in Liechtenstein sollen nachhaltig werden. Land und Gemeinde sollen transparent
veröffentlichen wie nachhaltig die Vermögen verwaltet werden. Auch Banken sollen künftig
gegenüber dem Land die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen kundgeben.

Die Gruppe Klimaschutz bei der Ausarbeitung ihrer Anträge

Antrag: Abfalltrennung

By 4. Jugendsession, Alle, Klimaschutz No Comments

Begründung:
Plastik und Müll sind ein grosses Problem auf der Welt und dies betrifft auch Liechtenstein. Viele
Menschen trennen aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit ihren Müll nicht. Zudem ist an
öffentlichen Orten die Möglichkeit Müll zu trennen sehr begrenzt.

Antrag:
Deshalb fordern wir, dass die Trennung von Abfall in unserem Land gefördert wird. Ausserdem
fordern wir, dass Abfalleimer an öffentlichen Orten, sowie in Schulen durch Trennsysteme erweitert
werden. Man sollte Alu, PET, Papier und Restmüll trennen können. Durch weiter
Gebührensenkungen wie bspw. den Supersack, soll die Mülltrennung gefördert werden.

Die Gruppe Klimaschutz bei der Ausarbeitung ihrer Anträge

Die Gruppe Klimaschutz bei der Ausarbeitung ihrer Anträge